zurück

Das Matthias-Claudius-Sozialwerk Bochum ist der Dachverband verschiedener selbstständiger Einrichtungen, die unter einer gemeinsamen Zielvorstellung arbeiten.

Wirtschaft und Arbeitswelt

Von Vegan bis Photovoltaik

Was können wir selbst herstellen und lohnt sich der Aufwand? Wie können wir das Produzierte professionell vermarkten? Welche technischen Geräte sind hilfreich? Wann ist deren Anschaffung sinnvoll? Und wie sind diese eigentlich aufgebaut? Wie können wir und zukünftige Generationen gesund leben – in jeder Lebensphase und  -situation? Und wie können wir uns finanziell absichern? Wie bereiten wir uns am besten auf das Leben in der Erwachsenenwelt vor  - mit all den beruflichen, bürokratischen, familiären und technischen Herausforderungen?

Den Schülern und Schülerinnen soll durch diesen Lernbereich ein grundlegendes Verständnis von Haushalt, Arbeit und Beruf vermittelt werden. Es geht darum, die durch Familie und Arbeit geprägte Lebenswelt erfahrbar und durchschaubar zu machen. Insofern will der Lernbereich Wirtschaft und Arbeitswelt Möglichkeiten zur aktiven Gestaltung der gegenwärtigen und zukünftigen Lebenswelt eröffnen.

Der Lernbereich Wirtschaft und Arbeitswelt verbindet die Fächer Wirtschaft, Hauswirtschaft und Technik. In jedem Schulhalbjahr steht ein übergeordnetes Thema im Mittelpunkt, dem sich jedes Fach mit seiner spezifischen Perspektive nähert. So geht es zum Beispiel beim „Leben mit besonderen Bedürfnissen“ sowohl um Zöliakie und Diabetes, als auch um Risikoabsicherung und Barrierefreiheit durch technische Einrichtungen.
In Wirtschaft und Arbeitswelt gehören auch Erkundungen und praktische Arbeit im Unterricht dazu. Im Fach Technik wird es durchgehend auch praktisch, im Fach Hauswirtschaft nur in der Jahrgangsstufe 7, da die Themen komplexer werden und die Lehrküche dem Klassenunterricht vorbehalten ist.
 

Märkte, Chancen, Sicherheit

–  so buchstabieren wir MCS in Wirtschaft und Arbeitswelt

Der Lernbereich Wirtschaft und Arbeitswelt wird im Wahlpflichtbereich (WP) angeboten.
Von der 7. bis 10. Klasse kann dieses Fach im Kurssystem belegt werden. Genauso wie im gesamten WP-Bereich werden auch im Lernbereich WP-Wirtschaft und Arbeitswelt Arbeiten geschrieben. Zugleich ist dieses Fach, genauso wie der gesamte WP-Bereich, abschlussrelevant und wird bei der Berechnung des Schulabschlusses mit eingerechnet.

Im Klassenverband werden aus diesem Lernbereich - verteilt auf die Klassen 5-10 - die Fächer Technik, Hauswirtschaft, Informatik und Wirtschaft/ Politik unterrichtet. Die schulinternen Lehrpläne sind so aufeinander abgestimmt, dass es im WP-Bereich um spezifische und vertiefende Themen geht, die im Klassenunterricht gar nicht oder nur am Rande Berücksichtigung finden können.

 

Im Video erklärt

Das Video zur Vorstellung des WP-Kurses "Wirtschaft und Arbeitswelt"

Allgemeine Hinweise zum Wahlpflichtbereich finden Sie unter Schulprogramm.

Wahlpflichtfach Wirtschaft und Arbeitswelt

Neuer Kernlehrplan

Ein neuer Kernlehrplan erfordertert ein neues schulinternes Curriculum für den Wahlpflichtbereich im Fach Wirtschaft und Arbeitslehre

Der neue Kernlehrplan für den Wahlpflichtunterricht stellt uns vor die Aufgabe, den Unterricht im Wahlpflichtbereich Wirtschaft und Arbeitswelt neu zu strukturieren. Wir nehmen dies zum Anlass, eine konsequente Integration der drei beteiligten Fächer Hauswirtschaft, Wirtschaft und Technik zu versuchen.

Die Erfahrung der bisherigen Besetzung dieses Kurses an unserer Schule macht aufgrund der unterschiedlichen Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf und der Kursgröße eine Besetzung mit drei Lehrern/innen nötig bzw. wünschenswert. Deshalb hat die Vorbereitungsgruppe ein schulinternes Curriculum erstellt unter der Maßgabe, dass jeweils ein/e Fachlehrer/in aus den beteiligten drei Fächern eingesetzt ist. So soll jeweils im Fachraum die Leitung und Kompetenz sowie die Erfüllung der sicherheitsrelevanten Kriterien erfüllt und gleichzeitig für den Kurs eine Kontinuität in der Lehrerbesetzung gegeben sein. Wie an unserer Schule allgemein vereinbart, verstehen sich dabei alle drei Fachkollegen/innen als Integrationslehrer/innen, die für alle Schülerinnen und Schüler, egal ob mit oder ohne Förderbedarf, zuständig sind.