zurück

Das Matthias-Claudius-Sozialwerk Bochum ist der Dachverband verschiedener selbstständiger Einrichtungen, die unter einer gemeinsamen Zielvorstellung arbeiten.

Französisch

Französisch? Ja, bitte.

Obwohl Französisch allgemein im Schatten der ersten Fremdsprache - zumeist Englisch - steht, ist sie jedoch für deutsche Schülerinnen und Schüler von besonderer Bedeutung. Nicht nur weil weltweit ca. 170 Millionen Menschen diese Sprache sprechen (z.B. neben Frankreich auch in Belgien, Luxemburg, der Schweiz, in Kanada, Haiti, La Réunion und in vielen Ländern Afrikas) sondern weil auf der Grundlage der deutsch-französischen Zusammenarbeit vielfältige Kontakt-und Austauschmöglichkeiten bestehen.

Lehrer

Sylvia Dahlhoff, Kirsten zum Hingste, Eszter Koy

Lehrwerk

Im Unterricht wird das Lehrwerk Tous Ensemble (NEU) benutzt. Tous Ensemble kommt dem selbstbestimmten Lernen der Schüler entgegen und integriert die modernen Medien (Videos, Internet etc.). Begleitendes Material zum Lehrwerk sind neben dem Cahier d’activités, dem grammatischen Beiheft ein Vokabellernheft, Folien und CDs. Zudem bereitet das Lehrwerk auf den Erwerb des Fremdsprachenzertifikats DELF vor.

Leistungsüberprüfung

  • 4-6 Kursarbeiten pro Schuljahr in der Jahrgangsstufe 7
  • 4-5 Kursarbeiten pro Schuljahr in den Jahrgangsstufen 8 bis 10
  • 2 Klausuren pro Halbjahr (Sek. II)

Differenzierung in der Sekundarstufe 1 

  • Französisch als 2. Fremdsprache im 7.-10. Jahrgang (WP-Bereich).
  • Stundentafel: Klasse 7 und 8 sind 4stündig, Klasse 9 und 10 jeweils 3stündig

Kurswechsel nötigenfalls auf Antrag bis Ende des 2. Halbjahres in der Jahrgangs­stufe 7. Danach nur auf Antrag und mit Genehmigung des Regierungs­präsidenten Arnsberg.

Im Video erklärt

Das Video zur Vorstellung des WP-Kurses "Französisch"

Allgemeine Hinweise zum Wahlpflichtbereich finden Sie unter Schulprogramm.

Sekundarstufe 2

Französisch-Grundkurs (3-stündig) als fortgeführte Fremdsprache in der Oberstufe (ab 11. Jg.)

  • Kursabwahl nur mit Beendigung von 11.1
  • In den Jahrgangsstufen 12 und 13 kooperiert die MCS mit der Theodor-Körner-Schule in Bochum-Dahlhausen, wo auch der Unterricht stattfindet.

Halbjahresthemen in der Oberstufe an der MCS:

  • Les jeunes
  • Etudier

Die Themen der Jahrgangsstufen 12 und 13: Siehe Theodor-Körner-Schule

Projekte

  • DELF Schüler und Schülerinnen mit mindestens einem Jahr Französisch werden im ersten Schulhalbjahr auf das weltweit anerkannte Fremdsprachendiplom DELF (A1, A2 und B1) vorbereitet.  Die Prüfung dazu findet jeweils am Jahresanfang statt. Weitere Informationen gibt es beim Institut Français.
  • Schüleraustausch mit dem Collège Benjamin Bord in Dun le Palestel.
  • 3monatige individuelle Austauschprojekte (Programm Brigitte Sauzay)
  • 6monatiger individueller Austausch (Programm Voltaire)
  • Briefkontakte und Partnerschaftsprojekte mit unserer Partner­schule in Goma/Kongo

Bisherige Aktivitäten:

  • Französisch-Intensivtag für die Jahrgangsstufen 7-9 im WP 1 und 2-Bereich, alle 2-3 Jahre, oder wahlweise DELF-Workshop.

  • Besuch des Francemobil als Werbung für die frz. Sprache
  • Tagesfahrten nach Brüssel od. Lüttich in den Jgst. 8 bis 10
  • Wochenendfahrt nach Paris in der Jgst. 11
  • Schüleraustausch gemeinsam mit der Theodor-Körner-Schule nach La Réunion 

Unterricht - Aufgaben, Ziele und Inhalte

  • Aufgabe und Ziel des Französischunterrichts ist es, den Schüler/innen die Kompetenzen zur mündlichen und schriftlichen Kommunikation zu vermitteln und ihnen den Zugang zur französischen Kultur zu ermöglichen. Die Schüler/innen werden in die Lage versetzt, in realen Kommunikationssituationen angemessen zu handeln.
  • Dazu müssen Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen und Schreiben geschult werden. Ein entsprechender Wortschatz und Strukturen werden dazu benötigt.
  • Bei der Arbeit in Projekten lernen die Schülerinnen und Schüler sich in Teams zu organisieren und ihre Arbeit ansprechend zu präsentieren.
  • Mögliche Projekte:
  • Internetrecherche auf französischen Internetseiten
  • französisches Frühstück in der Klasse
  • Entwicklung einer französischsprachigen Broschüre

Wie erreiche ich als Schüler/in diese Ziele?

... indem ich möglichst viele dieser Fragen mit ‚ja’ beantworten kann.

  • Mache ich meine Hausaufgaben regelmäßig, und zwar selbständig, ohne dass Eltern/Lehrer Druck machen?
  • Lerne ich regelmäßig Vokabeln, und zwar selbständig, ohne dass Eltern/Lehrer Druck machen?
  • Bin ich bereit, regelmässig zu üben/wiederholen, und zwar über die Hausaufgaben hinaus?
  • Besitze ich Lernausdauer, auch wenn der Stoff schwierig ist?
  • Verstehe ich schriftliche Aufgabenstellungen und Beispiele auch ohne Lehrerhilfe?
  • Passe ich auf, auch wenn ich gerade nicht dran bin? 
  • Nutze ich Hilfsmittel (lehrwerkbezogen) oder übe mit Hilfe von online-Angeboten?

Da das Lehrwerk für ursprünglich für 4 Lernjahre ausgelegt war, gibt es während des laufenden Schuljahres auch Wechsel zum nächsthöheren Band.

Austausch mit Frankreich

Austausch

mit Hilfe des Deutsch-Französischen Jugendwerkes (DFJW)

Im laufenden Schuljahr 2012/2013 befindet sich gerade eine junge Französin in der Jahrgangsstufe 8. Sie bleibt insgesamt 3 Monate und ihre deutsche Partnerin wird sie im Herbst für den gleichen Zeitraum in Frankreich besuchen. Voraussetzung für solch einen Austausch ist, dass der Austauschschüler/die Austauschschülerin nach der Rückkehr leistungsmäßig wieder gut Anschluss findet. Dazu gibt der Schulleiter sein Gutachten ab und es muss jeweils an der aufnehmenden Schule ein Betreuungslehrer gefunden werden, der den Austausch begleitet. Die betroffenen Familien schließen einen "Vertrag", dass sie das Gastkind in jeder Hinsicht wie ihr eigenes behandeln.

Nähere Informationen gibt es beim DFJW.
Es gibt den 3-monatigen Austausch nach dem Brigitte-Sauzay-Programm.
Nach Rücksprache mit den FranzösischlehrerInnen hinsichtlich der Eignung für einen Austausch können sich Schüler und Eltern auch hier nach einem geeigneten Austauschpartner umsehen oder selbst eine Annoce aufgeben.
Und es gibt den 6-monatigen Austausch nach dem Voltaire-Programm.

Hannah Rauscher schrieb einen Artikel über ihre Austauscherfahrungen im Rahmen des ZEUS-Projektes für die WAZ.