zurück

Das Matthias-Claudius-Sozialwerk Bochum ist der Dachverband verschiedener selbstständiger Einrichtungen, die unter einer gemeinsamen Zielvorstellung arbeiten.

Spanisch

Allgemeines:

Das Fach Spanisch wird ab der Stufe 11 (Eph = Einführungsphase) vierstündig unterrichtet. Es ist eine neu einsetzende Fremdsprache und kann belegt werden, um die Bedingung der zweiten Fremdsprache für das Abitur zu erfüllen. An der MCS ist das Fach nur als Grundkurs belegbar. Eine Wahl des Faches in der Sekundarstufe I ist derzeit leider noch nicht möglich.

Unterrichtende Lehrerinnen:

 Anja Gallus (Vorsitzende der Fachkonferenz), Hanna Bien

Verwendetes Lehrwerk:

A_tope.com (Cornelsen). Das Lehrbuch sowie das Arbeits- und Übungsheft werden den Schüler/innen für die gesamte Oberstufe leihweise zur Verfügung gestellt, das Arbeits- und Übungsheft wird vom LFG-Beitrag finanziert und geht in den Besitz der Schüler/innen über. Der Unterricht orientiert sich zu Anfang hauptsächlich am Lehrwerk, spätestens ab der Stufe 12 dient es eher als Nachschlagewerk und wird von zusätzlichen Materialien ergänzt und ersetzt.

Im Anfangsunterricht wird mit zweisprachigen Wörterbüchern gearbeitet, ab der Stufe 12 (Q 1 = Qualifikationsphase 1) neben diesem auch ein einsprachiges Wörterbuch benutzt.

Materialsammlung:

Gemäß des Lehrplans für die Qualifikationsphase werden (semi-)authentische Texte, Audio- und Videodateien z. B. aus den Lehrwerken „Rutas“(Schöningh), „Nuevos enfoques“(C.C.Buchner), „Adelante-Nivel avanzado“ (Klett), diversen Themenarbeitsheften zu abiturrelevanten Themen, wie z.B.“Movimientos migratorios“(Klett) eingesetzt.

Leistungsüberprüfung:

Das Fach ist obligatorisch schriftlich. Es werden pro Halbjahr jeweils zwei Klausuren geschrieben. Die Klausuren werden zweistündig, ab der Q 2 im 2. Halbjahr dreistündig geschrieben. Seit dem Schuljahr 2014/2015 ersetzt eine mündliche Kommunikationsprüfung innerhalb der Qualifikationsphase eine Klausur. Das Ergebnis einer Klausur bzw. mündlichen Prüfung geht zu 50% in die Endnote mit ein, die anderen 50% ergeben sich durch die sonstige Mitarbeit, die sich aus der mündlichen (Teilnahme an Unterrichtsgesprächen, Referate…) und schriftlichen Mitarbeit (Vokabeltests, Hausaufgaben…) zusammensetzt.

Besonderheiten:

Seit dem Schuljahr 2014/2015 findet jeweils im November für 5 Wochen ein Austausch mit verschiedenen Schulen mit deutschsprachigem Schwerpunkt aus und um Guatemala City statt. Bei den Gastschülerinnen und -schülern handelt es sich um Jugendliche, die seit dem Kindergarten die deutsche Sprache erlernen. Ziel des Austausches ist es einerseits, diesen Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten, Deutschland kennen zu lernen und erworbene Sprachkenntnisse anzuwenden und andererseits, unseren Schülerinnen und Schülern den Einblick in eine neue Kultur zu eröffnen und zudem für das Fach Spanisch zu motivieren.