Das Matthias-Claudius-Sozialwerk Bochum ist der Dachverband verschiedener selbstständiger Einrichtungen, die unter einer gemeinsamen Zielvorstellung arbeiten.
... so beschreiben wir unsere Schule.
In der Matthias-Claudius-Gesamtschule werden Schülerinnen und Schüler mit und ohne Förderbedarf in den Klassen 5-13 unterrichtet.
Sie ist eine Schule für alle. Jeder wird gebraucht.
Am 19.02. um 18.00 Uhr findet ein Online-Informationsabend zur Wahl des Faches für den Wahlpflichtbereich ab Klasse 7 statt.
Um sich vorher bereits zu informieren, empfehlen wir die Informationen unter Schulprogramm auf dieser Website. Dort finden Sie alles unter Informationen zum Wahlpflichtbereich.
Für die vier zur Wahl stehenden Fächer sind Videos produziert worden, die vorab über die Inhalte des Faches und die Anforderungen informieren. Die Videos sind im Bereich der allgemeinen Infos zu den entsprechenden Fächern zu finden.
Alle Filme zum Wahlpflichunterricht finden Sie auch auf unserer Vimeo-Plattform.
Dort hat man auch die Möglichkeit vor- und zurückzuspulen und zu springen.
Hier der Teilnahmelink für Videokonferenz um 18.00 Uhr.
Weitere Teilnahmelinks für die ab 18.30 mit Fachlehrkräften besetzten Räume:
Inforaum Wahlpflichtbereich Wirtschaft und Arbeitswelt
Inforaum Wahlpflichtbereich Französisch
Inforaum Wahlpflichtbereich Latein
Inforaum Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften
Inforaum zu den Sprachenbindungen in der Gesamtschule im Hinblick auf die Oberstufe
Mit Beginn der Klasse 7 bekommen die Schüler/innen unserer Schule ein neues Fach. Ganz gleich, ob es sich dabei um eine zweite Fremdsprache, um Wirtschaft und Arbeitswelt oder um Naturwissenschaften handelt, es gehört zum Wahlpflichtbereich I.
„Wahl" bedeutet: Das Fach wird von den Schülern und ihren Eltern gewählt. (Die letzte Entscheidung liegt rechtlich bei den Erziehungsberechtigten).
„Pflicht" bedeutet: Jeder Schüler ist verpflichtet, sich für eines der angebotenen Fächer zu entscheiden.
„I" bedeutet: Ab der 8. Klasse kommt mit den sogenannten Ergänzungsstunden ein zweiter Wahlpflichtbereich hinzu.
Zurzeit stehen die Fächer Französisch, Latein, Wirtschaft und Arbeitswelt oder Naturwissenschaften zur Wahl.
Alle diese Fächer sind gleichberechtigt! Für das Abitur ist zwar eine zweite Fremdsprache notwendig, muss aber nicht unbedingt schon in der 7. Klasse gewählt werden. Auch in der 9. oder 11. Klasse kann die notwendige Sprache noch gewählt werden. (Über diese Möglichkeiten und die angebotenen Sprachen wird während eines Infoabends für die Eltern des sechsten Jahrgangs informiert).
Sie sind sehr wichtig! In allen Fächern werden Klassenarbeiten geschrieben. Wenn sich am Ende der Klasse 10 die Vergabe des Schulabschlusses entscheidet, zählt die Zensur in diesen Fächern entscheidend mit. (Welche Zensuren man für welchen Abschluss braucht,erklären wir in der Beratungsphase in der Klasse 6 ganz genau).
Wie sollte die Entscheidung verlaufen?
Schüler und Eltern werden im 2. Halbjahr des 6. Schuljahres intensiv über die Möglichkeiten und die Bedeutung der Wahl im WP-I-Bereich informiert. Diese Informationsangebote und Beratungsmöglichkeiten sollten unbedingt genutzt werden. Erst nach dieser Beratungsphase sollte man sich entscheiden. Nachdem sich Schüler und Eltern über die Inhalte und Anforderungen der einzelnen Fächer informiert haben,
sollte überlegt werden, wie die Leistungen in ähnlichen Fächern (z. B. Englisch) sind. Ganz wichtig ist auch die Interessenlage und der Spaß an einzelnen Fächern - aber ganz bestimmt nicht die Frage, was der beste Freund oder die beste Freundin wählen. Achtung: Die Entscheidung für WP I gilt für die nächsten 4 Jahre! Nur im ersten Halbjahr der Klasse 7 kann noch umgewählt werden. Danach ist keine Umwahl mehr möglich, auch nicht bei schlechten Zensuren.
Schon während des 1. Halbjahres im 6. Schuljahr richten vor allem die Klassenlehrer/innen ihr Augenmerk besonders auf die Frage nach einer für den jeweiligen Schüler sinnvollen WP-Wahl und werden erste Gespräche über Möglichkeiten und Grenzen führen. Zu Beginn des 2. Halbjahres wird dann für die Eltern des 6. Jahrganges ein Informationsabend durchgeführt, der über Inhalte. Anforderungen und Bedeutung des WP I-Faches ausführlich informiert. Darüber hinaus wird auch die im 7. Jahrgang anstehende erste Fachleistungsdifferenzierung in Englisch sowie die Abschlussrelevanz der einzelnen Fächer dargestellt. Für die Schüler werden gesonderte Informationen über die einzelnen Fächer und deren Bedeutung durch die Vertreter der einzelnen Fächer im Vormittagsbereich weitergegeben.
Den Wahlbogen erhalten die Eltern am Infoabend. Sollte eine Teilnahme nicht möglich sein, gibt die Klassenleitung den Wahlbogen an die Schüler aus. Der verbindliche Abgabetermin steht unten auf dem Bogen.
In der Regel können alle Schüler das gewählte Fach belegen, trotzdem sollte man auch die Zweitwahl gut überlegen. Bei einem eventuellen Wechsel des WP-Fachs kann die Wahl eine Rolle spielen, falls es zu Engpässen in einzelnen Fächern kommen sollte.
Falls noch Unsicherheit über das zu wählende Fach besteht, können die Klassenleitungen oder Fachlehrer beraten.
Anmeldeschluss für das 5. Schuljahr 2025/2026 war der 15. November 2024.
Für die neue Klasse 5 sind aktuell keine Anmeldungen möglich.
Anmeldungen für die Oberstufe, die Berufspraxisstufe und das Berufskolleg sind weiterhin möglich
Das Online-Portal für die Anmeldung für das Schuljahr 2025/26 ist freigeschaltet.
Hier geht es zum Online Schüleranmeldung für die MCS Gesamtschule.
Weitere Informationen finden Sie auf der folgenden Seite: Anmeldung
Bewerbungen werden ausschließlich über das Online-Portal angenommen und bearbeitet.
Eine ausführliche Terminübersicht über das ganze Schuljahr 2024/2025 bietet unser CKalender.
Nach Aufruf der Seite geben Sie als Nutzername
MCSAlle
ein und als Passwort
AlleMCS
Danach können Sie eine Kalenderansicht auswählen.
Die wichtigsten Termine für die nächsten drei Monate finden Sie immer hier:
Für die Jahre 2024-2027 sind wir für das Schulförderprogramm „Erasmus+“ akkreditiert worden. Es eröffnet ab dem Schuljahr 2024/25 die Möglichkeit, unseren Schüler:innen Auslandsaufenthalte in den Programmländern zu finanzieren. In einem internationalen Netzwerk arbeiten wir mit unseren europäischen Partnern projektorientiert und mit inklusiven Schwerpunkten zusammen. So wird Europa für unsere Schüler:innen ganz konkret erfahrbar.
Zu der im aktuellen Elternbrief ("Deal des Jahres") Seiten mit den Mitarbeitsangeboten gelangen Sie hier.
Unsere aktuellen Broschüren stehen im Downloadbereich der Serviceseite zur Verfügung.
Fernsehbilder über die Preisverleihung, Bilder der Preisverleihung in Berlin, die Preisträgerbroschüre mit dem Porträt unserer Schule, Presseberichte, ein WDR 2 Interview und einige ausgewählte Gratulationen – all das haben wir in unserem Bereich zum Deutschen Schulpreis zusammengestellt. Hier stehen auch die Bilder unserer Schulgemeinschaft mit dem Schulpreis zur Verfügung.
MEHR ERFAHRENAm 04.07.2019 ist von der Schülervertretung der Klimanotstand an der MCS ausgerufen worden.