zurück

Das Matthias-Claudius-Sozialwerk Bochum ist der Dachverband verschiedener selbstständiger Einrichtungen, die unter einer gemeinsamen Zielvorstellung arbeiten.

Wirtschaft und Arbeitswelt

Viel mehr als brutzeln, blubbern und basteln ....

Wann sind Lebensmittel giftig? Wie kann ich beim Einkaufen an meisten Geld sparen? Soviel Müll - muss das sein? Ist der grüne Punkt noch zu retten? Kann ich auch bei Sonderangeboten beschädigte Ware wieder zurückgeben? Ich habe meinen Kugelschreiber auseinandergebaut - bekomme ich ihn auch wieder zusammen? Ich wußte gar nicht, was man aus Holz und Metall alles herstellen kann.

Der Lernbereich Arbeitslehre umfasst die Fächer Hauswirtschaft, Wirtschaft und Technik. Den Schülern und Schülerinnen soll durch diesen Lernbereich ein grundlegendes Verständnis von Haushalt, Arbeit und Beruf vermittelt werden. Es geht darum, die durch Arbeit geprägte Lebenswelt erfahrbar und durchschaubar zu machen. Insofern will der Lernbereich Arbeitslehre Möglichkeiten zur aktiven Gestaltung der gegenwärtigen und zukünftigen Lebenswelt eröffnen.

Arbeitslehre verbindet Theorie und Praxis. Gemeinsames Kochen, Erkundungen vor Ort und die praktische Arbeit u.a. mit Holz und Metall beinhalten einen Teil des Unterrichtes. Dazu kommt die Theorie: Ernährungslehre, das System der Marktwirtschaft und die Funktionsweise eines Ottomotors. Auch dies sind nur einige Beispiele

Arbeitslehre - Matthias Claudius blieb das Fach unbekannt, der MCS nicht.

An der Matthias-Claudius-Schule existiert ein schulinternes Curriculum für diesen Lernbereich. Durchgehend von der 5. - 10. Klasse sind in der Stundentafel wöchentlich 2 Stunden für dieses Fach vorgesehen. Der Unterricht im Klassenverband. Verteilt auf die gesamten 6 Jahre werden die drei Bereiche Hauswirtschaft, Wirtschaft und Hauswirtschaft jeweils gleichgewichtig unterrichtet.

Arbeitslehre - gibt es auch im Doppelpack

Der Lernbereich Arbeitslehre wird auch im Wahlpflichtbereich (WP) angeboten. Von der 6. bis 10. Klasse kann dieses Fach im Kurssystem belegt werden. Die schulinternen Lehrpläne sind so aufeinander abgestimmt, dass es keine inhaltlichen Überschneidungen gibt. Genauso wie im gesamten WP-Bereich werden auch im Lernbereich WP-Arbeitslehre Arbeiten geschrieben. Zugleich ist dieses Fach, genauso wie der gesamte WP-Bereich, abschlussrelevant und wird bei der Berechnung des Schulabschlusses mit eingerechnet.

Im Video erklärt

Das Video zur Vorstellung des WP-Kurses "Wirtschaft und Arbeitswelt"

Allgemeine Hinweise zum Wahlpflichtbereich finden Sie unter Schulprogramm.

Wahlpflichtfach Wirtschaft und Arbeitswelt

Neuer Kernlehrplan

Ein neuer Kernlehrplan erfordertert ein neues schulinternes Curriculum für den Wahlpflichtbereich im Fach Wirtschaft und Arbeitslehre

Der neue Kernlehrplan für den Wahlpflichtunterricht stellt uns vor die Aufgabe, den Unterricht im Wahlpflichtbereich Wirtschaft und Arbeitswelt neu zu strukturieren. Wir nehmen dies zum Anlass, eine konsequente Integration der drei beteiligten Fächer Hauswirtschaft, Wirtschaft und Technik zu versuchen.

Die Erfahrung der bisherigen Besetzung dieses Kurses an unserer Schule macht aufgrund der unterschiedlichen Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf und der Kursgröße eine Besetzung mit drei Lehrern/innen nötig bzw. wünschenswert. Deshalb hat die Vorbereitungsgruppe ein schulinternes Curriculum erstellt unter der Maßgabe, dass jeweils ein/e Fachlehrer/in aus den beteiligten drei Fächern eingesetzt ist. So soll jeweils im Fachraum die Leitung und Kompetenz sowie die Erfüllung der sicherheitsrelevanten Kriterien erfüllt und gleichzeitig für den Kurs eine Kontinuität in der Lehrerbesetzung gegeben sein. Wie an unserer Schule allgemein vereinbart, verstehen sich dabei alle drei Fachkollegen/innen als Integrationslehrer/innen, die für alle Schülerinnen und Schüler, egal ob mit oder ohne Förderbedarf, zuständig sind.